Phytotherapie

Frischpflanzentinkturen

Eine Tinktur ist ein Kräuterauszug in Tropfenform unter Beigabe von Alkohol. Einzelne Kräutertinkturen werden in einer Rezeptur auf den Patienten abgestimmt und vom Drogisten gemischt. Diese Tropfen werden über längere Zeit in Wasser verdünnt eingenommen. Wird fast kochendes Wasser über die Tinkturdosis gegossen, verdunstet der Alkohol.
Viele Menschen sind bestrebt nicht jedes Unwohlsein mit starken Medikamenten zu behandeln. Es gibt Arzneien aus der Natur, die zuverlässig in der Wirkung und ohne Nebenwirkungen sind. Es ist eine sichere, bequeme und wertvolle Alternative zu vielen traditionellen chemischen Arzneimitteln. Für einen natürlichen und sanften Heilungsprozess.

Spagyrik

Spagyrik

Nach dem Grundsatz "Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile" werden die Wirkstoffe von der ganzen Heilpflanze (Blüte bis Wurzel) durch ein spezielles Verfahren getrennt, die Wirkstoffe heraus gewonnen und am Schluss wieder zusammengeführt, wodurch eine energetische Erhöhung des Heilmittels erreicht wird. Spagyrik bedeutet: trennen, lösen, scheiden und zugleich vereinen.
Spagyrische Essenzen sind unschädlich, von geringem Alkoholgehalt und werden auch von Schwangeren und Kindern gut vertragen. Spagyrische Essenzen bewähren sich sowohl bei akuten als auch bei chronischen Krankheiten. In Sprayform sind sie handlich und können überall mitgenommen werden.


Tee

Tee
«Wer Tee trinkt, vergisst den Lärm der Welt».
Altes chinesisches Sprichwort

Teezubereitungen aus Heilkräutern zählen zu den ältesten medizinischen Anwendungen. Ob Grüntee, Schwarztee, Früchte- oder Kräutertee: Tee ist äusserst vielseitig im Geschmack. Je nach Konzentration der Inhaltsstoffe wirkt der Tee auf den Körper stärkend, beruhigend oder anregend.
Lehnen Sie sich zurück, atmen Sie tief durch und entspannen Sie sich bei einer Tasse heissem Tee.